Am ARU können alle Schüler*innen alevitischer Glaubenszugehörigkeit unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft teilnehmen. Der Unterricht wird durch alevitische Lehrer*innen erteilt, die auf der Grundlage der Lehrpläne, im Einvernehmen mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland (AABF), religiöse Bildung als übergreifende fachliche Kompetenz vermitteln. Der ARU kann an der pädagogischen Hochschule in Weingarten (Kontaktstudiengang) und an der Universität in Hamburg studiert werden. Zudem gibt es in einigen Bundesländern für grundständig ausgebildete Lehrer*innen, die Möglichkeit einen Qualifizierungskurs zu absolvieren.
Eine bestimme Anzahl an Schüler*innen – je nach Bundesland zwischen 8 und 12 – müssen für den ARU verbindlich angemeldet sein, damit der Unterricht – ggf. auch jahrgangs- und schulübergreifend – stattfinden kann. Hierfür benötigen die Schulen die Anzahl der alevitschen Schüler*innen. Daher bitten wir Sie, Ihre Kinder bei der Schulanmeldung als „alevitisch“ registrieren und auch für den ARU anmelden zu lassen. Jugendliche ab 14 Jahren können sich selbst registrieren, da sie als religionsmündig gelten.
Die Beziehung von Gott und Mensch im Alevitetum
Alevitische Glaubenslehre und –praxis
Verantwortliche Lebensgestaltung
Alevitische Feier- und Gedenktage
Geschichtliche Entwicklung des Alevitentums
Andere Religionen und Weltanschauungen
Der ARU…